Wenn Sie in Detmold, Ratingen, Potsdam, Jena oder auch Hattingen leben, können Sie im wahrsten Sinne des Wortes aufatmen. Ihre Städte gehören laut Hitze-Report der Deutschen Umwelthilfe zu den Orten, in denen Sie am besten vor Hitze geschützt sind.
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte HIER.
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
wenn Sie in Detmold, Ratingen, Potsdam, Jena oder auch Hattingen leben, können Sie im wahrsten Sinne des Wortes aufatmen. Ihre Städte gehören laut Hitze-Report der Deutschen Umwelthilfe zu den Orten, in denen Sie am besten vor Hitze geschützt sind. Indikatoren waren die prozentuale Versiegelung und das Grünflächenvolumen. In Ludwigshafen, Regensburg und Mainz dagegen wird die Luft schon dünner, sie landen auf den letzten Plätzen. Falls Sie wissen möchten, wo Ihre Stadt liegt, hier die Datei (PDF).
 
Bei uns haben Sie immer den besten Platz. Das bestätigt wieder eine Auszeichnung, die wir für unser Leistungsangebot im Bereich psychischer Gesundheit bekommen haben. Außerdem sind Sie bei uns auch immer top informiert. Wir klären heute mal, wie das mit der telefonischen Krankschreibung ist, und warum Praxen das auch ablehnen. Und im Januar ist es soweit: Sie bekommen alle eine elektronische Patientenakte.
 
Viel Spaß beim Lesen und atmen Sie tief durch!
Ihre R+V BKK
Telefonische Krankmeldung
Telefonische Krankschreibung
Darum lehnen viele Praxen dies ab 
 
Waren Sie in letzter Zeit einmal krank und konnten sich nicht in Ihre Arztpraxis schleppen? Dann haben Sie vielleicht am Telefon gesagt, dass Sie sich gerne telefonisch krankschreiben lassen wollen. Denn seit Dezember 2023 gilt – quasi als Erbe aus der Corona-Zeit – ein entsprechender dauerhafter Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Und dann die Überraschung: Die Praxis lehnt ab. Warum ist dies so?
 
Weiterlesen
Die ePA für alle
Ab Januar bekommt sie jeder
Die elektronische Patientenakte 
 
Der nächste große digitale Schritt im Gesundheitswesen ist getan. Für jeden gesetzlich Versicherten wird ab 15. Januar 2025, sofern kein Widerspruch eingelegt wird, automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA) angelegt. Das hat viele Vorteile: Die ePA vernetzt Versicherte und sämtliche behandelnde Leistungsträger wie Ärzte, Apotheken oder Krankenhäuser miteinander. Doppeluntersuchungen werden vermieden, lose Blattsammlungen sind Vergangenheit und der elektronische Medikationsplan hilft, gefährliche Wechselwirkungen von Arzneimitteln zu identifizieren. Alle Einzelheiten und wichtige FAQs hier.
 
Weiterlesen
Psychische Gesundheit
Ausgezeichnet und wärmstens empfohlen
R+V BKK absolut top für psychische Gesundheit 
 
Diese Auszeichnung freut uns sehr: Der F.A.Z.-Verlag hat 35 gesetzliche Krankenkassen verglichen und eine klare Empfehlung für die R+V BKK ausgesprochen. Die Expertenjury lobt unser großes Leistungsangebot für Menschen, die mit psychischen Erkrankungen oder auch Dauerstress zu tun haben. Besonders die vielfältigen Versorgungsprogramme, die schnelle und niederschwellige Unterstützung ohne lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz bieten, fielen bei der Beurteilung positiv ins Gewicht. Zum Vergleichstest.
 
Sämtliche Angebote im Bereich psychische Gesundheit haben wir für unsere Versicherten übersichtlich auf unserer Homepage zusammengestellt.
 
Weiterlesen